• ✓ individuelle SEO-Beratung & -Betreuung
  • ✓ keine Abnahmeverpflichtung
  • ✓ zertifizierte SEO-Experten
  • ✓ transparente & faire Arbeitsweise
  • ✓ nachhaltige SEO-Strategien
SMX München 2022

SMX München 2022 Rabattcode: Mit [get:traction] zur SEO-Leitkonferenz

Inhaltsverzeichnis

Vom 15.-16. März 2023 soll die SMX München endlich wieder vor Ort stattfinden und ich freue mich jetzt schon riesig. Das Programm ist noch nicht live, aber unter https://smxmuenchen.de/programm-vorschau/ ist die erste Vorschau verfügbar.

 

Du möchtest Teil der SMX 2023 sein? Mit dem Rabattcode GETTRACTIONSMX23 sparst du ganze 15% auf alle Tickets! –> https://smxmuenchen.de/anmelden/

SMX 2023: Was ich mir ansehen werde

von: Jens Fauldrath

Aus der aktuellen Vorschau des SMX 2023 Programms habe ich mir 3 Sessions ‚rausgesucht. Ich erweitere dieses Post, sobald das Programm halbwegs final ist:

Advanced Tips für Leveraging Google MUM in Your SEO Strategy

von Cindy Krum – MobileMoxie

Google MUM ist eines von den Themen, mit denen ich mich herzlich wenig beschäftigt habe. Google sagt zu MUM:

  • Mehr Semantik
  • Internationale – also nicht englische – Inhalte besser verstehen
  • Medieninformationen besser verstehen

Also das übliche höher, schneller und weiter. Ich stehe dem, was Google in seinen Eigenmarketingvorträgen erzählt, immer kritisch gegenüber. Natürlich will und wird Google immer besser. Die grundlegenden Probleme sind aber zwei:

  • Relevanz ist nicht objektiv, sondern subjektiv. Ob etwas für mich relevant ist, hängt sehr davon ab, was ich schon weiß und welches Ziel ich erreichen will.
  • Eigentlich wollen wir aber Nützlichkeit und da wird es dann noch individueller.

Google muss die Inhalte also immer besser verstehen und damit auch uns als Suchende. MUM soll nur die Inhalte besser verstehen. Wer sich aber mit der Google NLP API beschäftigt, wird sich doch ziemlich erschrecken, was das Ding so alles an Entitäten rauswirft und dass scheinbar jede Normalisierung fehlt. Einzahl und Mehrzahl als verschiedene Entitäten ist da nur das kleinste Ärgernis.

Ich bin da ziemlich desillusioniert. Ähnlich ärgerlich ist es, wenn Google wild versucht Videos auf Seiten zu erkennen, die nicht da sind. Dagegen aber ausgezeichnete Videos nicht erkennt, wenn diese zu weit unten in der Seite eingebunden werden.

Dennoch, das Netz ist riesig und Google leistet da wirklich Unglaubliches. Google beeindruckt uns immer wieder. Dennoch, das Netzt ist riesig und beliebig chaotisch.

Und weil ich dermaßen skeptisch über den PowerPoint-Marketing-Teil von Google denke, höre ich mir Vorträge dazu an, wie sich diese Dinge auf die praktische SEO-Arbeit auswirken können. Zum einen irre ich mich öfter, als mir lieb ist. Zum anderen kann ich an praktischen Beispielen prüfen, ob ich Ähnliches beobachte. Weil ich in meiner Skepsis ich alles, was nicht funktioniert, stärker sehe.

SEO Finetunig 2023: Das kompakte Google-Update:

von Markus Hövener – Bloofusion / Christian Kunz – SEOSüdwest

Die beiden Referenten geben einen Überblick über wichtige Google Updates, Änderungen in der GSC, neue Markups etc. Alles Dinge, die wir eng verfolgen. Ich rechne also nicht damit, etwas Neues zu erfahren. Aber ich liebe die Art, wie Markus Dinge erklärt. Leider oft einfacher als ich es selbst erkläre. Weshalb ich ihn mir nur sehr selten entgehen lasse. Dinge einfach zu erklären ist eine Kunst und Markus ist ein wahrer Meister darin.

SEO & UX Playbooks – Die unterschätzte Ressource für Portale und Shops mit komplexen Produkten

von Nina Roser – fischerAppelt

UX & SEO sind oft zwei Seiten derselben Medaille. Die UX-Playbocks von Google sind keine Rocket Science aber eine schöne und einfach zu konsumierende Übersicht über wichtige Best Practices im UX-Design. Wir haben daraus auch schon einiges für uns übernommen.

Umso mehr bin ich gespannt, wie fischerAppelt damit umgeht und wie Nina diese in ihrem Team nutzt. Auch habe ich noch keinen Vortrag von Nina gehört. Weshalb ich mich auch bei Ihr auf weitere gute Ideen für meine eigene Didaktik hoffe.

Unser Beitrag zur SMX 2023:  Best Practices zur Optimierung von Newsticker/Liveblogs für Google Discover & Google News

Zu meinem eigenen Vortrag muss ich anwesend sein, auch wenn ich meine Inhalte natürlich kenne 😉. Wir sind für viele Verlage und Publisher tätig, weshalb wir uns sehr viel mit SEO für Google News & Google Discover beschäftigen.

Eine große Herausforderung hierbei ist, dass sich die URLs ständig ändern. Jeden Tag werden viele neue Inhalte geschrieben und die Inhalte von gestern sind quasi veraltet. Wenn man Themen dauerhaft bedienen will, eignen sich langlaufende Newsticker/Liveblogs ausgezeichnet. Auch als Ersatz für Themenseiten, die in sich weder in Google Discover noch in Google News stattfinden können.

Dennoch gibt es einiges zu beachten, wenn man mit diesem Format Erfolg haben will. Sowohl technisch wie auch inhaltlich bzw. der Themenauswahl. Wie man dieses Format erfolgreich nutzt, zeige ich in meinem Vortrag. Also nichts für Shop-Betreiber.

SMX 2023 Rabattcode

Für mich ist und bleibt die SMX die Leitkonferenz für Suchmarketing in Deutschland. Die internationalen Referenten sind eine Besonderheit in Deutschland, wobei ich mich auch auf die vielen Kollegen aus Deutschland jedes Jahr wieder freue.

Mit unserem Rabattcode für die SMX sparst Du 15%: GETTRACTIONSMX23  –> Hier geht es zur Anmeldung: https://smxmuenchen.de/anmelden/

Bis zum 10.02.2023 gilt noch der Early Bird Preis von 1.300 € (netto). Abzüglich unseres Rabatts von 195 € bleiben 1.105 € für 2 Tage vollgepackt mit spannenden Vorträgen und jeder Menge Networking.

Ich hoffe, wir sehen uns in München!

Wann findet die SMX 2023 statt?

Die SMX2023 findet am 15. und 16. März 2023 in München statt. Austragungsort ist das ICC, das Internationale Congress Center in München.

Wie teuer ist die SMX 2023?

Das Early Bird-Ticket bekommst Du für 1.300 € (netto). Nutzt Du unseren Rabattcode GETTRACTIONSMX23 kommst du mit dem Early Bird-Ticket  auf einen Preis von 1.105 € (netto).

Bis wann gilt der EarlyBird der SMX 2023?

Das Early Bird-Ticket kannst Du noch bis zum 10. Februar 2023 kaufen.

Gibt es einen Rabattcode für die SMX 2023?

Klar – mit unserem Rabattcode GETTRACTIONSMX23 bekommst Du einen Rabatt von 15% auf Dein Ticket.

Welche KeyNotes werden auf der SMX 2023 gehalten?

Folgende Keynotes werden gehalten:

SEO and PPC: What We Have Learned and What That Means for 2023 & Beyond” von Lily Ray und Inna Zeyger

The Psychology of Customer Experience in the Age of Uncertainty“ von Liraz Margalit,

“Reinvent and Future-Proof Your Content Strategy” von Purna Virji und

The Future of Performance Marketing” von Alex Schultz und Curt Simon Harlinghausen.

Rückblick auf SMX München 2022

Mich hatte 2022 leider Corona erwischt. Ich konnte zwar meinen eigenen Vortrag noch virtuell halten, habe sonst aber keine Vorträge virtuell besuchen können. Und nur über mich zu schreiben ist dann selbst mir zu egozentrisch.

Rückblick auf SMX München 2021

Auch 2021 sind wir von [get:traction] wieder zahlreich auf der SMX vertreten. Neben spannenden Vorträgen unserer Kollegen gibt es auch einen nützlichen Workshop von uns, der die tägliche SEO-Arbeit erleichtert!

Hacks für mehr Traktion: pragmatische Tipps für Low Effort und High Reward

SMX München 2021: Anna Danzer mit dem Vortrag "Hacks für mehr Traktion: pragmatische Tipps für Low Effort und High Reward"

18. März 2021, 14:15 – 15:00 Uhr

In ihrem Vortrag zeigt unsere Kollegin Anna einige sofort umsetzbare Tipps für eine zielgerichtete Kombination der GSC-Leistungsdaten & Crawling der Domain zu Workflows mit Hands-on Optimierungspotenzialen.

Interne Verlinkung & Mobil only Indexing

SMX München 2021 Rabattcode: Jens Fauldrath mit dem Vortrag "Interne Verlinkung & Mobil only Indexing"

18. März 2021, 14:15 – 15:00 Uhr

Google indexiert mit Vorliebe mobile, dennoch werden viele Konzepte für die Informationsarchitektur und interne Verlinkung auf der Desktop-Ansicht konzipiert. Deswegen zeigt unser Geschäftsführer Jens Fauldrath in seinem Vortrag einige Problemstellungen, aber auch Lösungsideen, wie man mobil richtig intern verlinkt.

Workshop: KNIME als SEO-Tool

SMX München 2021 Rabattcode: Patrick Lürwer & Johannes Kunze mit dem Workshop "KNIME als SEO Tool"

16. März 2021, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

In diesem Workshop geben dir unsere Kollegen Johannes & Patrick eine Einführung in KNIME und zeigen, wie dir das Tool im SEO einiges an händischer Arbeit abnehmen kann – Datenanalyse ganz ohne Programmierkenntnisse!

Achtung: Der Workshop ist auf 10 Leute begrenzt. Sichere dir also hier noch schnell deinen Platz!

 

Was wir uns auf der SMX München 2021 anhören

Die Agenda der SMX München 2021 ist bereits live und bietet eine große Menge an hochkarätigen Vorträgen von Top-Speakern.

Unsere Kollegin Anna freut sich auf:

Google Ads läuft. Bin ich jetzt fertig? SEA jenseits des Standards! von Martin Röttgerding

Hier möchte ich spannende Insights gewinnen, wie ich an meinen Konkurrenten in Paid-Kanälen vorbeiziehen kann und welche neuen Werbeformate wir noch nicht gänzlich ausnutzen.

The Blind Side of Crawling: Welche SEO-Probleme Crawler nicht finden von Markus Hövener

Ich hoffe, dass auch ich nach dem Vortrag für neue „blinde Flecken“ sensibler bin. Die neuen Erkenntnisse will ich nutzen, um unsere eigene Herangehensweise an einen SEO-Audit zu verbessern und so nach und nach die blinden Flecken aufdecken.

Successfully Managing Ads inside of Google’s Black Box von Brad Geddes

Mit zunehmender Bedeutung und auch starker Performance von Smart Bidding verspreche ich mir einen besseren Überblick, wie sich die tägliche Kontopflege und Kontosteuerung verändern wird. Außerdem will ich erfahren, wie man die Veränderung optimal für sich und seine Kunden nutzen kann.

Semantische Suche – Warum Entitäten, Knowledge Graph und Natural Language Processing die Grundpfeiler der heutigen Google-Suche sind von Olaf Kopp

Durch die Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Knowledge Graph, Entitäten und NLP möchte ich den Aufbau der Suchergebnislisten besser interpretieren können und damit bessere Einblicke in die Welt von BERT

Unser Kollege Patrick hat sich diese Vorträge vorgemerkt:

Finding Patterns in Your Data 2.0 von Kevin Indig und Marcus Tandler

Wer Kevin Indigs Blog kennt, weiß wie interessant und aufschlussreich seine Analysen sind. In Kombination mit den Ryte-Daten von Markus Tandler dürften einige spannende Einsichten möglich sein, die ich mir nicht entgehen lassen möchte.

Technische Qualitätskontrolle für deine Website von Bastian Grimm

In meiner täglichen Arbeit bin ich immer auf der Suche nach Optimierungsmaßnahmen mit großer Hebelwirkung. Entsprechend schaue ich mir unter anderem zuerst Template-basierte Auffälligkeiten an, da sich dadurch meist ein ganzer Rutsch von Fehlern auf einmal beheben lässt. Entsprechend neugierig bin ich, welche Tipps Bastian Grimm in diesem Bereich zum Besten gibt.

Unser Kollege Johannes plant diese Vorträge zu hören:

Google Analytics V4 – Alles, was ihr über das neue Google Analytics wissen müsst von Alexander Holl

Es ist neu, es ist spannend und es ist von Google. Google Analytics V4. Selbstredend stürzt man sich darauf. Dazu ein, wie ich mir sicher bin, fantastisch strukturierter Vortrag vom fabulösen Alexander Holl, für mich Zuhör-Pflicht! Ich freue mich schon sehr auf seinen Input.

Server-side GTM: Die Wunderwaffe gegen Tracking-Preventions, Privacy-Plugins und Co.? von Christian Ebernickel

Ich habe schon viel über das Thema gelesen, aber selbst noch keine Gelegenheit gehabt, damit zu spielen. In solchen Fällen ist es immer gut Input von Kollegen mit zu nehmen, die schon tiefer eingetaucht sind. Ich bin gespannt was ich lernen kann.

Cookie Consent: Von Datenverlust, falschen Analysedaten und Lösungen von Michael Janssen

Ein Thema, dass wir wohl nicht mehr loswerden. Ein Grund mehr, von einem der wirklich Guten zu lernen. Auch wenn das Thema eine natürliche Abneigung in mir weckt – wer will schon weniger oder sogar falsche Daten – ist es einfach wichtig zu wissen, was geht und was nicht. Was gibt es da Besseres, als einen Vortrag von Michael Janssen?

Unser Geschäftsführer Jens Fauldrath hat folgene Pläne für die SMX 2021: 

Core Web Vitals in Practice von Martin Splitt

Martin lohnt sich immer und Core Web Vitals ist eines der zentralen Themen 2021

Erfolgreiches Inhouse SEO im internationalen Konzern von Jörg Niethammer

Ich durfte Jörg Niethammer im Rahmen des SMX Speaker Coaching Programms unterstützen. Natürlich werde ich mir das Ergebnis ansehen, auch wenn ich den Inhalt schon kenne. Es wird auf jeden Fall spannend 😊

Technische Qualitätskontrolle für deine Website von Bastian Grimm

Qualitätskontrolle im IT-SEO ist für uns ein wichtiges Thema. Da ist es immer spannend zu sehen, was die Marktbegleiter machen.

tba von Tom Anthony

Der Titel steht zwar noch nicht fest, aber bei Tom kann man immer was lernen!

Finding Patterns in Your Data 2.0 von Kevin Indig und Markus Tandler

Wir haben ein eigenes Team für Datenanalysen und stehen tief in den Unwägbarkeiten der GSC. Auch hier sind Impulse immer spannend, man kann ja nur besser werden.

Better together! Vermarktung, SEO und UX von Astrid Kramer

Zwei Themen die bei unserer täglichen Arbeit zwingend zusammengehören. Von Astrid habe ich lange keinen Vortrag mehr gehört, schätze aber ihre Erfahrung in diesem Bereich.

Best of Google Search Central von John Mueller

Die GSC ist für uns das zentrale Instrument, um den Erfolg unserer SEO-Arbeit zu beurteilen, Strategien zu entwickeln und vieles mehr. Dennoch leidet man als Nutzer, da gerade bei größeren Websites viele Ungenauigkeiten das tägliche Arbeiten erschweren. Außerdem bekomme ich vielleicht die Gelegenheit direkt mal wieder nach den versprochenen APIs zu fragen.

Full Funnel Experiments: Measuring the Impact on SEO and CRO von Emily Potter

Klingt einfach spannend, ich lasse mich überraschen.

Hacks für mehr Traktion: pragmatische Tipps für Low Effort und High Reward UND Interne Verlinkung & Mobil only Indexing von Anna Danzer

Wenn Anna spricht muss ich einfach zuhören.


SMX München 2020: Recap zur ersten hybriden SMX

Die erste hybride SMX in München war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten sowohl in München als auch im Stream geballtes Wissen aus den Bereichen SEO, SEA, Digital Marketing und Data sammeln. Von get:traction waren drei Kollegen und Kolleginnen und unser Geschäftsführer Jens Fauldrath in München dabei. An zwei Tagen haben wir zahlreiche spannende Vorträge hören dürfen. Für alle, die weder in München noch virtuell dabei waren, haben wir hier einige interessante Tracks für Euch zusammengefasst.

Zuerst gilt unser Dank aber Sandra Finlay und dem kompletten Team von Rising Media. Es war absolut super, was da auf die Beine gestellt wurde!

 

In Ihrem Vortrag zeigte Jes Scholz anschaulich auf, dass SEO mittlerweile nicht mehr nur für Search Engine Optimization stehen sollte. Search-Ecosystem-Optimization ist, ihr zufolge, mittlerweile der treffendere Begriff. Neben der uns allbekannten Suchmaschine, bietet Google mit Produkten wie Google My Business oder Google Discover ein eigenes Öko-System, das man optimieren muss. Sie hat sehr gut aufgezeigt, wie viel Potential in diesen Kanälen steckt.

Mit Ihren Aussagen trifft sie voll den Puls der Zeit. Gerade die Bedeutung von Google Discover, ein Herzensthema auch von get:traction, nimmt immer mehr an Fahrt auf.

 

Aktualisierte Version Summer Edition: E-Commerce Technical SEO Superboost

von: Patrick Lürwer

Bastian Grimm von Peak Ace hat wieder mal einen sehr anschaulichen Vortrag gehalten, der mit einer Fülle von konkreten Beispielen aufwarten konnte. Jeder, der es schon einmal mit einem Online-Shop zu tun hatte, kennt das: Wie verfahre ich mit Filter-URLs (Größe, Farbe, Geschlecht etc.), bei denen die Kombination der Parameter potentiell Millionen von URLs generieren können? Was passiert mit Produkten, die in verschiedenen Kategorien liegen?

Basierend auf seiner eigenen Erfahrung aus über 100 technischen SEO-Audits und anhand von Beispielen großer Online-Shops, bspw. Zalando, beschrieb Bastian Best-Practices hinsichtlich eines effizienten Index-Managements. Das Ziel sollte dabei immer sein, dem Crawler nur die tatsächlich benötigten URLs zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl dieser URLs muss dabei entsprechend der Nachfrage erfolgen. Eine Filter-URL, die eine Kategorieseite für rote Damen-Schuhe in der Größe 42 absteigend nach Preis sortiert und die Treffermenge auf 100 Produkte je Seite erhöht, hat mit Sicherheit keine Index-Berechtigung. Derartige URLs sollten durch PRG-Patterns oder die robots.txt vor Crawlern verborgen werden. Eine Kategorieseite für rote Damenschuhe in der Größe 38 kann aber durchaus Nachfrage generieren. In ihrem Fall muss sichergestellt werden, dass derartige Kombinationen explizit für das Crawling freigegeben werden können, um als Landing Pages zu fungieren.

 

RULE YOUR LINKJUICE – Ranking Boost durch gezielte Linkjuice Steuerung

von: Patrick Lürwer

René Seidel – Head of SEO bei Beyond Media – stellte ein Framework vor, welches die rudimentäre Link-Score-Berechnung, wie man sie aus dem Screaming Frog kennt, odentlich aufbohrt. Dazu wird nicht allein die interne Verlinkung verwendet, sondern die einzelnen Seiten werden darüber hinaus bspw. anhand von Backlinks gewichtet.

Eine Gewichtung nach Link Position (also mehr Power für Links aus dem Content, ein Dämpfer für Links aus dem Footer) ist ebenfalls geplant. Anhand konkreter Daten beschrieb René das Vorgehen, wie URLs mit Potentialen identifizierte werden können, um sie stärker zu verlinken. Nach der Umsetzung wird der Link Score erneut berechnet, um den Effekt der Maßnahmen messen zu können. In Kombination mit Traffic-Daten lässt sich dann abschätzen, ob stärker fokussierte Seiten auch in Suchmaschinen den erwünschten Ranking-Boost erhalten haben.

 

Weiterleitungsmanagement mit Stefan Fischerländer

von: Patrick Lürwer

Stefan Fischerländer hat sich anfangs selbst gefragt, wie er bitte schön ein Stunde über Weiterleitungen sprechen soll. Dass das ohne Probleme – und vor allem, ohne langweilig zu werden – möglich ist, hat er mal wieder in einem tollen Vortag bewiesen. Denn so einfach ist das Thema dann auf operativer Ebene doch nicht.

Welche Status-Codes für Weiterleitungen gibt es eigentlich, wie unterscheiden sie sich und wann sollte ich welchen Status-Code verwenden? Wo liegt der Unterschied zwischen 301 Moved Permanently und 308 Permanent Redirect? (Der Unterscheid liegt darin, dass beim 308 die initiale Methode beibehalten wird. Sprich: Wird beim ursprünglichen Request POST verwendet, wird auch gegen das Weiterleitungsziel ein POST-Request erfolgen. War mir bis dahin nicht bewusst.)

Und dann ging es auch schon knallhart ins Detail: Wie sollten Weiterleitungen, Canonicals und rel=nofollow zusammenarbeiten? Wie identifiziere ich Weiterleitungsketten und wie kann ich sie beheben? Wie ähnlich sollte der Inhalt einer alten URL zum Inhalt einer neuen URL sein, auf die ich weiterleite? Sehr spannend und viele nützliche Infos, sodass die eine Stunde wie im Fluge verging. Zum Schluss blieb eigentlich nur noch eine Frage: Wie bekomme ich die Weiterleitungen denn jetzt effizient in mein System? Das ist aber in seiner Komplexität noch mal ein eigener Vortrag. Gut, dass ich zu dem Thema Redirect-Editor etwas verbloggt habe. 😉

 

Aktualisierte Version Summer Edition: The Art of Crawling: Der optimale Crawl-Prozess von Anfang bis Ende mit Markus Hövener

Markus Hövener von Bloofusion konnte in seinem Vortrag zum Crawling wieder einmal beweisen wie unterschätzt Tools wie der Screaming Frog sind und welche vielfältigen Möglichkeiten das Crawling einer Website bietet. Es wurde aber auch deutlich, welche Grenzen Crawling-Analysen haben. Denn Achtung: “Nur weil ein Crawl fehlerfrei ist, muss die Website nicht gut sein“  

Es wurde schnell klar: Der Teufel steckt im Detail! Denn ist die Vorbereitung auf den Crawling-Prozess nicht ordentlich, können wichtige Anhaltspunkte verloren gehen. Die Fragestellung ist hierbei: Sieht der Crawler alle meine Inhalte? Welche Unterschiede gibt es zwischen gerenderten vs. nicht gerenderten Seiten?

Markus´ Empfehlung dazu: Pre-Crawl mit wenigen URLs starten, um zu erfassen, welche Ressourcen ausgeschlossen werden sollten und ob sich schon jetzt erste Auffälligkeiten zeigen, die vor dem vollständigen Crawling bereinigt werden sollten.

Ein sehr strukturierter Vortrag, in dem keine Langeweile aufkam und verdeutlichte, welchen Stellwert Tools zum Crawling von Websites haben!

 

 

Hochqualitativer Content statt leerer Inhalte: SEO-getriebener Qualitätsjournalismus mit Jana Lavrov

Jana Lavrov startete an Tag 2 der SMX mit einem sehr gut strukturierten und spannenden Vortrag zur SEO-Organisation in Redaktionen. Als Head of Editorial SEO von ZEIT ONLINE zeigte sie die Schwierigkeiten auf, das Redaktionsteam mit in die SEO-Prozesse einzubinden und wie sie es mit dem gesamten Team schaffte, die Herausforderungen zu überwinden. So konnte sie neue interne Prozesse etablieren, um beispielsweise gemeinsame Schlagwortseiten zu definieren und Wildwuchs kontinuierlich abzubauen.

Sie konnte durch diesen interessanten Case aufzeigen, wie sich SEO und Qualitätsjournalismus nicht gegenseitig ausschließen, sondern gemeinsam effektiv funktionieren können.

Zu bemerken ist auch, dass durch die super Moderation von Tobias Fox auch noch im Nachgang des Vortrags viele spannende Fragen des Publikums diskutiert werden konnten und so schöne Einblicke in die alltägliche Arbeit von ZEIT ONLINE boten. Vielen Dank!

Die SMX München 2020: Wissen tanken auf Abstand

Last but not least noch ein großes Lob an die Veranstalter. Das Team um Sandra Finlay hat es geschafft ein beeindruckendes Hybrid-Event auf die Beine zu stellen. Die notwendigen Hygienemaßnahmen wurden sehr gut durchdacht umgesetzt.

 

get:traction Geschäftsführer Gründer Jens Fauldrath

Jens Fauldrath

Geschäftsführender Gesellschafter

Ich habe von 2006 bis 2012 das SEO-Team für t-online.de aufgebaut. Dabei war es essenziell, Redaktion, Produktmanagement und IT gleichermaßen zu berücksichtigen und in den Veränderungsprozess einzubinden. Dieses haben wir erreicht, indem wir die vorhandenen Prozesse erhoben und SEO möglichst aufwandneutral in diese integriert haben

4.9/5 - (35 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert