SMX 2024 Rabattcode
Für mich ist und bleibt die SMX die Leitkonferenz für Suchmarketing in Deutschland. Die internationalen Referenten sind eine Besonderheit in Deutschland, wobei ich mich auch auf die vielen Kollegen aus Deutschland jedes Jahr wieder freue.
Ich hoffe, wir sehen uns in München!
Wann findet die SMX 2024 statt?
Die SMX2024 findet am 12. und 13. März 2024 in München statt. Austragungsort ist das ICC, das Internationale Congress Center in München.
Gibt es einen Rabattcode für die SMX 2024?
Klar – der Rabattcode steht uns bis jetzt aber noch nicht zur Verfügung. Wenn sich das ändert, aktualisieren wir diesen Beitrag. Also besuche uns doch bald wieder für den Rabattcode der SMX 2024.
Rückblick auf SMX München 2023
Endlich wieder SMX! Endlich wieder live und vor Ort in München. Die Search Marketing Expo (SMX) in München gehört definitiv zum Pflichtprogramm für [g:t]. 2023 mit dabei waren natürlich wieder Jens als Speaker, außerdem lauschend im Publikum oder an der Kaffeemaschine waren Anna, Rico und Stefan anzutreffen.
Vielen Dank an Sandra Finlay und das gesamte Team für die herausragende Veranstaltung. Die Agenda war gespickt mit einer hochkarätigen Auswahl an Referenten und Referentinnen. Zwischen den spannenden Vorträgen wurden wir durch exzellentes erstmals rein vegetarisches Catering bestens versorgt. Es war uns ein Fest, und wir freuen uns schon jetzt auf die SMX 2024!
Nachfolgend haben die Kollegen ihre Take-Aways zusammengefasst.
Die SMX 2023 stand ganz im Zeichen des omnipräsenten Themas der Künstlichen Intelligenz. Fast jede Session beschäftigte sich zumindest am Rand mit Fragen wie: Wie wird sich Bings Chatbot-Integration auf das Suchverhalten der Nutzer und auf die Wettbewerbslandschaft auswirken? Wie können ChatGPT und Co. uns in der täglichen Arbeit als SEOs, SEAs und Redakteure bestmöglich unterstützen und vor welchen Herausforderungen stehen wir? Bastian Grimm hatte in seinem Vortrag ‚“The Rise of AI: Beyond the Theory – Tools, Use-Cases & More” eine breite Palette an Tools dabei. So wird durch das rasante Wachstum an KI-generierten Content die Bedeutung von Autorschaft steigen. Insbesondere für YMYL-Content oder auch Publisher darf eine korrekte Nennung und Auszeichnung der Autoren nicht fehlen.
Technische SEO E-Commerce Challenges – wie du Pitfalls vermeidest und ein für alle Mal Lösungen findest (Stefan Vorwerk)
Stefan Vorwerk berichtete anschaulich über die häufigsten Herausforderungen im technischen SEO für E-Commerce Webseiten. Ein spannender und kurzweiliger Vortrag zum Umgang mit facettierter Suche, Pagination, Kategorieseiten oder Variantenmanagement, um nur einen Auszug zu nennen. Für jede Problemstellung hatte Stefan anschauliche Dos and Don’ts im Gepäck. Darüber, dass Canonical Tags für Komponentenseiten keine gute Idee ist, waren sich auch alle im Saal einig.
Vielen Dank auch für die Nennung unseres Blogartikels zum Thema Indexierungsmanagement und Pagination. Dringende Leseempfehlung. Bookmarkt ihn euch für später, falls ihr Stefan Keils Blogartikel dazu noch nicht gelesen habt.
Strukturierte Daten – viel mehr als Rich Results! (Johan von Hülsen)
Von Johan gab es einen coolen Vortrag zum Thema strukturierte Daten. Er gab eine gute Zusammenfassung dazu was zu strukturierten Daten gehört und hat die Zuhörer in die Welt von Schema.org eingeführt. Danke für die Erinnerung, dass wir uns an der Weiterentwicklung von Schema.org auch aktiv beteiligen können und auch sollten. Wir beobachten gespannt, welche Personen aus der SEO-Welt zu den Top-Beitragenden aufsteigen.
SEO for New Times (Fabrice Canel)
Das neue Bing und der ChatBot in deren Suche durften natürlich nicht auf der SMX fehlen. Vor Ort war Fabrice Canel, ein Produktmanager von Microsoft, welcher mit seinem charmanten französischen Akzent die Zuhörerschaft in seinen Bann zog. Er wies darauf hin, dass aktuell bei Microsoft und Bing viel in Bewegung sei und man genau auf die neuen Ankündigungen achten sollte. So zeigte er, bei welchen Suchanfragen und Intent-Typen die normale Websuche und wann die neue Chat-Suche verwendet wird. Außerdem machte er nochmals deutlich, wie wichtig das lastmod-Attribut in XML-Sitemaps für Suchmaschinen ist. Des Weiteren erinnerte er an IndexNow, einer Indexierungs-Technologie, die viele Suchmaschinen außer Google unterstützen. Darüber hinaus legte er den Zuhörern die Bing Webmastertools und Microsoft Clarity, ein Heatmap-Tool ans Herz.
Gleich im Anschluss gab es in Saal 1 die große Panel-Diskussion zum Thema KI/AI. Mit dabei waren Bastian Grimm, Dan Petrovic, Philipp Klöckner und Sam Tomlinson. Es ging hoch her mit Zukunftsprognosen und dem Blick in die Glaskugel, wie sich das Thema in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Kurzum werden wir alle kaum arbeitslos werden, sondern wir bekommen neue Werkzeuge an die Hand, die Vieles vereinfachen und Manches erst möglich machen werden.
B2B-SEO im Fokus: Die 5 größten Herausforderungen und wie ihr diese meistert (Anke Preuss und Melissa Karabacak)
Abseits der großen KI- und Zukunfts-Themen ging es bei Anke von HellermannTyton und Melissa von Phoenix Contact um unser aller Alltag im SEO. Beide arbeiten in großen B2B-Unternehmen, welche sicher nicht jedem bekannt sind, aber dennoch Jahr für Jahr Milliardenumsätze haben. Dort steht oft noch die jährliche Messe mehr im Vordergrund als die eigene Webseite. Die Beiden zeigen mit Anekdoten aus ihrem Alltag, wie sie das Thema “SEO” in ihren Unternehmen voranbringen und mit welchen Tricks und Kniffen sie dabei vorgehen. So müssen die Wunsch-Keywords von manchem Produktmanager einem Realitäts-Check unterzogen werden und Aussagen wie “Ich weiß, wie meine Kunden suchen”, begegnet werden. Das Ganze muss dann auch noch in über 30 Ländern orchestriert und organisiert werden. Mit ihrer charmanten und natürlichen Art haben die Beiden vielen Zuhörenden aus dem Herzen gesprochen und viel Kopfnicken im Auditorium erzeugt.
The Lost Art of Natural Linking (Dan Petrovic)
Dan Petrovic von einer SEO-Agentur in Australien hat eine Studie durchgeführt, wie natürliche Verlinkung und Ankertexte aussehen. So gibt es bei Spammern und Linkverkäufern immer noch das Muster, dass zum Money-Link zwei unverdächtige (Wikipedia-)Links (1+2) hinzugemischt werden und die Ankertexte lang und sehr spezifisch sind. Petrovic hat sich nun die größten Blogs der Welt, wie zum Beispiel Engadget, angeschaut und wie dort im Content verlinkt wird. So sind die weit häufigsten Ankertexte immer noch “more”, “here” oder “click”, also kaum lange oder sehr spezifische Anker. Dazu gibt es oft sehr viele Links in den Contents und nicht nur eine Handvoll. Will man demnach “natürlich” verlinken, sollte man eher auf die kurzen Anker setzen und viele verschiedene Links einbauen. Hierfür hat er auch ein eigenes Tool entwickelt, welches sich OLI (Organic Link Integration) nennt.
Weitere tolle Vorträge, die zum Nachschauen lohnen:
-
Liraz Margalit “The Psychology of Customer Experience in the Age of Uncertainty”
In ihrer Keynote machte sie deutlich, dass man heutzutage nicht unbedingt mit dem besten Preis und dem besten Produkt die Kunden für sich gewinnt. Vielmehr sind das Kundenerlebnis und die Emotionen dabei wichtig, um eine langfristige und nachhaltige Beziehung aufzubauen. -
Cindy Krum “Advanced Tips for Leveraging Google MUM in Your SEO Strategy”
In diesem Vortrag ging es um MUM (Multi-task Unified Understanding Model) und Multi-Search, mit dem Google immer besser die Entitäten im Internet versteht und wie wir diese mit multimedialen Repräsentationen im Web verbinden können. -
Ana Fidalgo “Designing for Robots, Market to Humans”
Die Conversion Designerin von SiteTuners zeigte an vielen Beispielen wie Design-Elemente auf Webseiten optimiert werden können, um intuitiver verständlich und nutzbarer sein zu können. Dabei ging es auch um das Thema Barrierefreiheit, welches von 2025 an durch den “European Accessibility Act” für alle Webseiten-Betreiber wichtig sein wird. -
Benjamin O’Daniel “Die SEO-Power von Thought Leadership Content”
In diesem hervorragenden und vielgelobten Vortrag ging es um E-E-A-T und wie man den passenden Content hierfür entwickelt. Benjamin verweist hierfür auf das “Thought Leadership” Modell und zeigt an vielen Beispielen erfolgreiche Content-Formate, unter denen auch ein Kunde von [g:t] dabei war.
Unser Beitrag zur SMX 2023: Best Practices zur Optimierung von Newsticker/Liveblogs für Google Discover & Google News
Zu meinem eigenen Vortrag muss ich anwesend sein, auch wenn ich meine Inhalte natürlich kenne . Wir sind für viele Verlage und Publisher tätig, weshalb wir uns sehr viel mit SEO für Google News & Google Discover beschäftigen.
Eine große Herausforderung hierbei ist, dass sich die URLs ständig ändern. Jeden Tag werden viele neue Inhalte geschrieben und die Inhalte von gestern sind quasi veraltet. Wenn man Themen dauerhaft bedienen will, eignen sich langlaufende Newsticker/Liveblogs ausgezeichnet. Auch als Ersatz für Themenseiten, die in sich weder in Google Discover noch in Google News stattfinden können.
Dennoch gibt es einiges zu beachten, wenn man mit diesem Format Erfolg haben will. Sowohl technisch wie auch inhaltlich bzw. der Themenauswahl. Wie man dieses Format erfolgreich nutzt, zeige ich in meinem Vortrag. Also nichts für Shop-Betreiber.
Rückblick auf SMX München 2022
von: Jens Fauldrath
Mich hatte 2022 leider Corona erwischt. Ich konnte zwar meinen eigenen Vortrag noch virtuell halten, habe sonst aber keine Vorträge virtuell besuchen können. Und nur über mich zu schreiben ist dann selbst mir zu egozentrisch.
Rückblick auf SMX München 2021
Auch 2021 sind wir von [get:traction] wieder zahlreich auf der SMX vertreten. Neben spannenden Vorträgen unserer Kollegen gibt es auch einen nützlichen Workshop von uns, der die tägliche SEO-Arbeit erleichtert!
Hacks für mehr Traktion: pragmatische Tipps für Low Effort und High Reward
18. März 2021, 14:15 – 15:00 Uhr
In ihrem Vortrag zeigt unsere Kollegin Anna einige sofort umsetzbare Tipps für eine zielgerichtete Kombination der GSC-Leistungsdaten & Crawling der Domain zu Workflows mit Hands-on Optimierungspotenzialen.
Interne Verlinkung & Mobil only Indexing
18. März 2021, 14:15 – 15:00 Uhr
Google indexiert mit Vorliebe mobile, dennoch werden viele Konzepte für die Informationsarchitektur und interne Verlinkung auf der Desktop-Ansicht konzipiert. Deswegen zeigt unser Geschäftsführer Jens Fauldrath in seinem Vortrag einige Problemstellungen, aber auch Lösungsideen, wie man mobil richtig intern verlinkt.
Workshop: KNIME als SEO-Tool
16. März 2021, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
In diesem Workshop geben dir unsere Kollegen Johannes & Patrick eine Einführung in KNIME und zeigen, wie dir das Tool im SEO einiges an händischer Arbeit abnehmen kann – Datenanalyse ganz ohne Programmierkenntnisse!
Achtung: Der Workshop ist auf 10 Leute begrenzt. Sichere dir also hier noch schnell deinen Platz!
SMX München 2020: Recap zur ersten hybriden SMX
Die erste hybride SMX in München war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten sowohl in München als auch im Stream geballtes Wissen aus den Bereichen SEO, SEA, Digital Marketing und Data sammeln. Von get:traction waren drei Kollegen und Kolleginnen und unser Geschäftsführer Jens Fauldrath in München dabei. An zwei Tagen haben wir zahlreiche spannende Vorträge hören dürfen. Für alle, die weder in München noch virtuell dabei waren, haben wir hier einige interessante Tracks für Euch zusammengefasst.
Zuerst gilt unser Dank aber Sandra Finlay und dem kompletten Team von Rising Media. Es war absolut super, was da auf die Beine gestellt wurde!
Jes Scholz: Are you ready for queryless Search

In Ihrem Vortrag zeigte Jes Scholz anschaulich auf, dass SEO mittlerweile nicht mehr nur für Search Engine Optimization stehen sollte. Search-Ecosystem-Optimization ist, ihr zufolge, mittlerweile der treffendere Begriff. Neben der uns allbekannten Suchmaschine, bietet Google mit Produkten wie Google My Business oder Google Discover ein eigenes Öko-System, das man optimieren muss. Sie hat sehr gut aufgezeigt, wie viel Potential in diesen Kanälen steckt.
Mit Ihren Aussagen trifft sie voll den Puls der Zeit. Gerade die Bedeutung von Google Discover, ein Herzensthema auch von get:traction, nimmt immer mehr an Fahrt auf.
Aktualisierte Version Summer Edition: E-Commerce Technical SEO Superboost
von: Patrick Lürwer
Bastian Grimm von Peak Ace hat wieder mal einen sehr anschaulichen Vortrag gehalten, der mit einer Fülle von konkreten Beispielen aufwarten konnte. Jeder, der es schon einmal mit einem Online-Shop zu tun hatte, kennt das: Wie verfahre ich mit Filter-URLs (Größe, Farbe, Geschlecht etc.), bei denen die Kombination der Parameter potentiell Millionen von URLs generieren können? Was passiert mit Produkten, die in verschiedenen Kategorien liegen?
Basierend auf seiner eigenen Erfahrung aus über 100 technischen SEO-Audits und anhand von Beispielen großer Online-Shops, bspw. Zalando, beschrieb Bastian Best-Practices hinsichtlich eines effizienten Index-Managements. Das Ziel sollte dabei immer sein, dem Crawler nur die tatsächlich benötigten URLs zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl dieser URLs muss dabei entsprechend der Nachfrage erfolgen. Eine Filter-URL, die eine Kategorieseite für rote Damen-Schuhe in der Größe 42 absteigend nach Preis sortiert und die Treffermenge auf 100 Produkte je Seite erhöht, hat mit Sicherheit keine Index-Berechtigung. Derartige URLs sollten durch PRG-Patterns oder die robots.txt vor Crawlern verborgen werden. Eine Kategorieseite für rote Damenschuhe in der Größe 38 kann aber durchaus Nachfrage generieren. In ihrem Fall muss sichergestellt werden, dass derartige Kombinationen explizit für das Crawling freigegeben werden können, um als Landing Pages zu fungieren.
RULE YOUR LINKJUICE – Ranking Boost durch gezielte Linkjuice Steuerung
von: Patrick Lürwer
René Seidel – Head of SEO bei Beyond Media – stellte ein Framework vor, welches die rudimentäre Link-Score-Berechnung, wie man sie aus dem Screaming Frog kennt, odentlich aufbohrt. Dazu wird nicht allein die interne Verlinkung verwendet, sondern die einzelnen Seiten werden darüber hinaus bspw. anhand von Backlinks gewichtet.
Eine Gewichtung nach Link Position (also mehr Power für Links aus dem Content, ein Dämpfer für Links aus dem Footer) ist ebenfalls geplant. Anhand konkreter Daten beschrieb René das Vorgehen, wie URLs mit Potentialen identifizierte werden können, um sie stärker zu verlinken. Nach der Umsetzung wird der Link Score erneut berechnet, um den Effekt der Maßnahmen messen zu können. In Kombination mit Traffic-Daten lässt sich dann abschätzen, ob stärker fokussierte Seiten auch in Suchmaschinen den erwünschten Ranking-Boost erhalten haben.
Weiterleitungsmanagement mit Stefan Fischerländer
von: Patrick Lürwer
Stefan Fischerländer hat sich anfangs selbst gefragt, wie er bitte schön ein Stunde über Weiterleitungen sprechen soll. Dass das ohne Probleme – und vor allem, ohne langweilig zu werden – möglich ist, hat er mal wieder in einem tollen Vortag bewiesen. Denn so einfach ist das Thema dann auf operativer Ebene doch nicht.
Welche Status-Codes für Weiterleitungen gibt es eigentlich, wie unterscheiden sie sich und wann sollte ich welchen Status-Code verwenden? Wo liegt der Unterschied zwischen 301 Moved Permanently und 308 Permanent Redirect? (Der Unterscheid liegt darin, dass beim 308 die initiale Methode beibehalten wird. Sprich: Wird beim ursprünglichen Request POST verwendet, wird auch gegen das Weiterleitungsziel ein POST-Request erfolgen. War mir bis dahin nicht bewusst.)
Und dann ging es auch schon knallhart ins Detail: Wie sollten Weiterleitungen, Canonicals und rel=nofollow zusammenarbeiten? Wie identifiziere ich Weiterleitungsketten und wie kann ich sie beheben? Wie ähnlich sollte der Inhalt einer alten URL zum Inhalt einer neuen URL sein, auf die ich weiterleite? Sehr spannend und viele nützliche Infos, sodass die eine Stunde wie im Fluge verging. Zum Schluss blieb eigentlich nur noch eine Frage: Wie bekomme ich die Weiterleitungen denn jetzt effizient in mein System? Das ist aber in seiner Komplexität noch mal ein eigener Vortrag. Gut, dass ich zu dem Thema Redirect-Editor etwas verbloggt habe.
Aktualisierte Version Summer Edition: The Art of Crawling: Der optimale Crawl-Prozess von Anfang bis Ende mit Markus Hövener
Markus Hövener von Bloofusion konnte in seinem Vortrag zum Crawling wieder einmal beweisen wie unterschätzt Tools wie der Screaming Frog sind und welche vielfältigen Möglichkeiten das Crawling einer Website bietet. Es wurde aber auch deutlich, welche Grenzen Crawling-Analysen haben. Denn Achtung: “Nur weil ein Crawl fehlerfrei ist, muss die Website nicht gut sein“
Es wurde schnell klar: Der Teufel steckt im Detail! Denn ist die Vorbereitung auf den Crawling-Prozess nicht ordentlich, können wichtige Anhaltspunkte verloren gehen. Die Fragestellung ist hierbei: Sieht der Crawler alle meine Inhalte? Welche Unterschiede gibt es zwischen gerenderten vs. nicht gerenderten Seiten?
Markus´ Empfehlung dazu: Pre-Crawl mit wenigen URLs starten, um zu erfassen, welche Ressourcen ausgeschlossen werden sollten und ob sich schon jetzt erste Auffälligkeiten zeigen, die vor dem vollständigen Crawling bereinigt werden sollten.
Ein sehr strukturierter Vortrag, in dem keine Langeweile aufkam und verdeutlichte, welchen Stellwert Tools zum Crawling von Websites haben!
Hochqualitativer Content statt leerer Inhalte: SEO-getriebener Qualitätsjournalismus mit Jana Lavrov
Jana Lavrov startete an Tag 2 der SMX mit einem sehr gut strukturierten und spannenden Vortrag zur SEO-Organisation in Redaktionen. Als Head of Editorial SEO von ZEIT ONLINE zeigte sie die Schwierigkeiten auf, das Redaktionsteam mit in die SEO-Prozesse einzubinden und wie sie es mit dem gesamten Team schaffte, die Herausforderungen zu überwinden. So konnte sie neue interne Prozesse etablieren, um beispielsweise gemeinsame Schlagwortseiten zu definieren und Wildwuchs kontinuierlich abzubauen.
Sie konnte durch diesen interessanten Case aufzeigen, wie sich SEO und Qualitätsjournalismus nicht gegenseitig ausschließen, sondern gemeinsam effektiv funktionieren können.
Zu bemerken ist auch, dass durch die super Moderation von Tobias Fox auch noch im Nachgang des Vortrags viele spannende Fragen des Publikums diskutiert werden konnten und so schöne Einblicke in die alltägliche Arbeit von ZEIT ONLINE boten. Vielen Dank!
Die SMX München 2020: Wissen tanken auf Abstand
Last but not least noch ein großes Lob an die Veranstalter. Das Team um Sandra Finlay hat es geschafft ein beeindruckendes Hybrid-Event auf die Beine zu stellen. Die notwendigen Hygienemaßnahmen wurden sehr gut durchdacht umgesetzt.

get traction
Für Fragen zum Artikel stehen wir gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@gettraction.de