Inhaltverzeichnis
Das Wichtigste zu Google My Business in Kürze:
Local Boxen zur Suchanfrage „apotheke“
Eine Situation, die mir häufig begegnet: Man sucht die aktuellen Öffnungszeiten der nächsten Postfiliale, die Speisekarte der lokalen Pizzeria oder ob die Apotheke auch am Mittwochmittag geöffnet hat. Der schnellste Weg das herauszufinden, läuft dann meistens über die Suche in Google. Neben den Ergebnissen zu allgemeinen Webseiten und Branchenbüchern, erscheinen hier dann auch häufig Ergebnisse aus Google Maps, die sogenannten Local Boxen:
Wenn ich dann aber um 12 Uhr vor der verschlossenen Tür stehe, wird klar, hier wurde der Eintrag nicht ordentlich gepflegt…und das muss nicht sein! Denn das Beste: Google bietet schon längst ein Tool, um diese Informationen mit wenigen Handgriffen zu ergänzen – die Rede ist von Google My Business.
Mit Google My Business stellt Google Inhabern eines lokalen Betriebs ein kostenfreies Tool zur Verfügung, um das eigene Unternehmen in der lokalen Google-Suche darzustellen. So können Nutzer vor allem bei der Verwendung von Google Maps, aber auch in der herkömmlichen Suche, Ihr Business besser finden.
Das kann Fluch und Segen zugleich bedeuten. Zum einen bekommt der Inhaber eines Geschäfts zwar kostenfreien Zugang zu einem Tool, zum anderen erwartet der Kunde aber auch korrekte Informationen. Das heißt auch, dass dem Inhaber keine Wahl bleibt als das Tool zu nutzen, wenn der potenzielle Kunde nicht unnötig gefrustet werden soll.
Hier hat Google My Business den Blick auf lokale Informationen stark verändert, denn bei lokalen Suchen reicht eine Webseite lange nicht mehr aus, um vom Nutzer gefunden zu werden. Wir erklären hier deshalb, wie Unternehmen in wenigen Schritten lokal besser auffindbar werden und ein lokales Business damit auf die vordersten Plätze gebracht werden kann.
Die Abbildung zeigt die Suchergebnisse für die lokale Suche in Darmstadt nach „Elektriker“.
Wichtig zu wissen: Google My Business kann nur für Unternehmen genutzt werden, die auch einen „echten“ Standort haben. Diese Anforderung wird vor der Liveschaltung geprüft. Denn Google versendet per Post einen Bestätigungscode an den Standort des Eintrags. Nur damit kann der Standort final freigegeben werden…zumindest ein Briefkasten mit dem Unternehmensnamen sollte also vorhanden sein! 😉
Wer dagegen nur online mit seinen Kunden agiert, ist nicht berechtigt einen Google My Business Eintrag zu erstellen! Auch Einträge für Ferienwohnungen oder zu vermietende Apartments sind laut der Richtlinien von Google nicht erlaubt. Alle Richtlinien dazu gibt es hier: https://support.google.com/business/answer/3038177?hl=de
Alles, was man zunächst für die Erstellung eines Eintrags in Google My Business benötigt, ist ein Google Account. Mit diesem ist die Registrierung unter https://www.google.com/intl/de_de/business/business-profile/ in wenigen Schritten erledigt. Anschließend kann zunächst geprüft werden, ob bereits ein Eintrag für das Unternehmen vorliegt. Ist dies nicht der Fall, wird im nächsten Schritt dann ein neuer angelegt:
Erstellung eines neuen Eintrags in Google My Business
Über die Auswahl „Inhaber der Unternehmens“ oder „Änderung vorschlagen?“ kann über bestehender My-Business-Eintrag eine Änderung beantragt werden.
Existiert bereits ein Eintrag zum Unternehmen, der aber ohne die eigene Kenntnis erstellt wurde, gibt es die Möglichkeit diesen zu übernehmen. Hierfür erscheint im Eintrag die Auswahl „Inhaber dieses Unternehmens?“. Wenn hier der Anleitung gefolgt wird, kann der existierenden Eintrag unter Umständen übernommen werden oder auch dessen Löschung beantragt werden.
Ein ähnliches Prinzip besteht, falls es einen Eintrag gibt, der beispielsweise die falsche Adresse anzeigt. Auch hier kann Google über die Auswahl „Änderung vorschlagen“ eine Mitteilung gemacht werden.
Nach der Auswahl „Änderung vorschlagen“ können entsprechende Änderungen am Eintrag vorgeschlagen werden.
Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, befindet man sich als Inhaber direkt in der Google My Business-Oberfläche. Dann kann es auch direkt losgehen! Nun geht es darum, die wichtigsten Informationen zu erfassen. Das Wichtigste ist, dass die Informationen, mit denen der Website übereinstimmen, sofern diese existiert. Folgende Informationen sollten im Google My Business Eintrag nicht fehlen:
Vollständiger Name: Neben dem offiziellen Unternehmensnamen kann hier auch der passende Zusatz zur Branche hinzugefügt werden. Denn sucht der Nutzer nach „Elektriker Berlin“, ist es sinnvoll die Branche als Elektrik-Unternehmen mit im Namen zu erwähnen, um noch besser gefunden zu werden.
Adresse und Telefonnummer des Standorts
Öffnungszeiten und spezielle Öffnungszeiten: Hier kann gut gesteuert werden, ob an Feiertagen eine andere Regelung zutrifft oder ob es spezielle Tage im Jahr gibt, für die andere Öffnungszeiten gelten, wie ein verkaufsoffener Sonntag oder auch Betriebsferien.
Einzugsgebiet: Wo agiert das Unternehmen hauptsächlich? Hat sich das Unternehmen zum Beispiel durch zu lange Anfahrtswege zum Kunden auf einen Bezirk von Berlin beschränkt? So wird das Unternehmen von Nutzern anderer Einzugsgebiete schlechter gefunden und das soll ja auch das Ziel sein!
Kategorie: Google gibt hier die Möglichkeit das Unternehmen an Hand von festgelegten Kategorien genauer zu definieren. Hier kann aus einer vorgegebenen Liste: https://support.google.com/business/answer/3038177/#categories gewählt werden, welche Branchen und Tätigkeitsfelder zutreffen. Hier sollte möglichst das Kerngebiet hervorgehoben werden.
Beschreibung: Was macht das Unternehmen aus und was biete ich meinem Kunden an? Habe ich Alleinstellungsmerkmale, die mich von Konkurrenten abheben? (z.B. 24 Stunden Service, längere Öffnungszeiten für Berufstätige, persönlicher Kundenberater, kostenfreie Erstberatung, usw.).
Fotos: Google My Business bietet die Möglichkeit verschiedene Fotos zum Eintrag hinzuzufügen. Hilfreich für Kunden ist dabei zum Beispiel die Außenansicht des Gebäudes. Es sollte je nach Branche und Angebot entschieden werden, ob auch Produktfotos oder Bilder von Büroräumen für den Nutzer hilfreich sein könnte.
Rezensionen: Diese Angaben können zwar nicht aktiv bearbeitet, aber aktiv betreut werden. Denn Rezensionen, also Bewertungen zum Unternehmen, können zur besseren Wahrnehmung bei potenziellen Kunden beitragen. Deshalb gibt es für die Rezensionen bei Google My Business zwei To-Dos:
Das sind die wichtigsten Infos, um einen vollständigen Eintrag zu bekommen. Zusätzlich gibt es noch weitere Ergänzungen, um sich von der Konkurrenz weiter abzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich lenken. Diese erweiterten Insights folgen im 2. Teil.
Jetzt erstmal viel Spaß beim Umsetzen im eigenen Google My Business Eintrag!
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
SEO Berlin – [sichtbar & erfolgreich]
Wielandstraße 9, 12159 Berlin
030 / 296 73 998
berlin@gettraction.de
SEO Darmstadt- [sichtbar & erfolgreich]
Heinrich-Hertz-Straße 6, 64295 Darmstadt
06151 / 860 69 85
darmstadt@gettraction.de
5 Gründe für get:traction:
Alex
Hi Rebecca, danke für die Tipps, hast Du noch Tool-Empfehlungen für die Verwaltung (Review/Post Management) bei mehreren GMB-Einträgen? LG Alex
Rebecca Schwarz
Hallo Alex,
ein spezielles Tool kann ich nicht empfehlen, aber vor allem mit Yext und auch uberall haben wir gute Erfahrungen gemacht. Die beiden Tools nehmen sich da auch an Umfang kaum was!
Ansonsten gibt es an relevanten Tool noch reputation.com, hier steht das Kommentarmanagement im Vordergrund. 🙂
Viele Grüße,
Rebecca
SEO News im Juli 2020 - SEOHouse SEO Podcast Podcast
[…] Einführung in Google My Business: Unsere Kollegin Rebecca hat einen neuen Blogartikel geschrieben. […]
SEO
Großartiger Inhalt über lokales SEO. Vielen Dank.